logo Das Magazin für professionelles Servicemanagement  
  Vertrauen ist kein Zufall (CCP-News) arrow www.callcenterprofi.de  
 
 
 

Liebe Leserinnen und Leser,

ob neue Regulierungsgesetze in Spanien oder ein europaweiter Schlag gegen kriminelle Call Center-Strukturen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen: Der Kampf gegen betrügerische Machenschaften in der Kundenkommunikation nimmt Fahrt auf. Und das ist auch dringend nötig. Denn jeder Betrugsfall beschädigt das, was unsere Branche im Kern ausmacht: Vertrauen.


Wenn unseriöse Akteure Kunden täuschen, droht nicht nur finanzieller Schaden. Parallel leidet auch die Glaubwürdigkeit aller, die täglich seriös und professionell im Kundenkontakt arbeiten. Umso wichtiger ist es, dass Politik, Ermittlungsbehörden und seriöse Dienstleister an einem Strang ziehen.


Und was bedeutet das für die Call und Contact Center-Branche? Sie muss sich als wichtiger Teil der Gesamtlösung verstehen und mit klaren Standards, Transparenz und ethischem Handeln überzeugen. Vertrauen entsteht nicht durch Worte, sondern durch konsequente Haltung aller Beteiligten. Die Zeit, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, ist jetzt.


Mehr zu diesen Themen und was die Welt der Call und Contact Center in den vergangenen beiden Wochen noch bewegte, lesen Sie wie immer in Ihren CallCenterNews. Wir wünschen interessante Erkenntnisse!


Ihr CallCenterProfi-Team

_________________________________________________________
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
https://www.callcenterprofi.de/index.php?id=635

bg

News international

bg  

Studie: Asien setzt Maßstäbe beim KI-Einsatz in Call Centern

95 Prozent der Führungskräfte im Kundenservice nutzen bereits Künstliche Intelligenz – doch erst sieben Prozent sehen sich als Vorreiter. Eine neue Studie von Roland Berger zeigt: Der Wandel durch KI ist in vollem Gange, doch Europa droht international den Anschluss zu verlieren.

Spanien verschärft Regeln gegen Call Center-Betrug

Spanien sagt Telefonbetrug den Kampf an: Werbeanrufe über Mobilfunknummern sind ab sofort verboten. Eine neue Regelung verpflichtet Call Center zu transparenter Kommunikation und zielt auf mehr Sicherheit für Verbraucher. Bei Verstößen drohen drastische Sanktionen.

Schweizer Arbeitskräfte umgehen stillschweigend Homeoffice-Regeln

Trotz klarer Vorgaben weichen viele Schweizer Arbeitnehmende die Homeoffice-Regeln auf, was häufig stillschweigend von den Vorgesetzten geduldet wird. Das so genannte "Hushed Hybrid"-Modell zeigt: Zwischen Wunsch nach Flexibilität und offiziellen Präsenzpflichten wächst die Kluft und mit ihr die Unzufriedenheit.

 
Anzeigebg
bg

News national

bg  

Call Center-Betrug: Europaweiter Schlag gegen kriminelle Strukturen

Ein europaweites Ermittlungsverfahren sorgte gestern in der Call Center-Branche für Aufsehen: Über 170 Beschuldigte stehen im Verdacht, seit 2014 systematisch Kunden betrogen zu haben. Die Schadenhöhe soll bei über acht Millionen Euro liegen. Schwerpunkte der Betrügereien: betrügerische Anrufe und organisierte Geldwäsche.

Call Center-Dienstleister AMEVIDA leitet Sanierung in Eigenregie ein

Die AMEVIDA SE, einer der größten inhabergeführten Call Center-Dienstleister in Deutschland, hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Ziel ist es, die bereits laufende Restrukturierung zu beschleunigen und das Unternehmen langfristig neu aufzustellen.

 
bg

Online First

bg  

Seit geraumer Zeit veröffentlicht "CallCenterProfi" ausgewählte Inhalte vor Erscheinung der Printausgabe. Leser mit Zugangsdaten zum exklusiven Online-Archiv können so den digitalen Informationsvorsprung nutzen.


Sie sind Abonnent, haben aber noch keinen Zugang zum Online-Archiv? Unser Leserservice hilft Ihnen gern ...

lock  20 Jahre Ausbildung im Dialogmarketing: Zwischen Imageproblem und Innovation

Vor 20 Jahren wurden zwei neue Ausbildungsberufe für den Kundenservice geschaffen - als Antwort auf wachsende Anforderungen und ein schwaches Image. Heute steht die Branche erneut am Wendepunkt: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel fordern ein Update der Ausbildung und des Berufsbildes.

 

 
bg

Termine

bg  

40 Jahre AGGP: DDV sucht die besten Dialogmarketing-Talente

Zum 40. Jubiläum schreibt der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) erneut den Alfred Gerardi Gedächtnispreis aus. Studierende können bis 30. Juni 2025 wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Dialog- und Data-Driven-Marketing einreichen. Die drei besten Arbeiten werden mit je 2.500 Euro prämiert.

Digitale Revolution im Kundenservice: DDV-Sommerspecial zeigt den Weg

Das Sommerspecial des KC Customer Services am 26. Juni 2025 in Berlin verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Kundenbetreuung. Hochkarätige Referenten beleuchten Trends wie KI-Einsatz und digitale Führungsstrategien. Ein exklusiver Workshop und eine kostenfreie Hauptveranstaltung bieten Fachwissen und Networking-Möglichkeiten für Branchenexperten.

Impulse, Inspiration, Industrieflair: DDV's "Visionäre im Dialog" in Berlin

Der DDV lädt zur exklusiven Veranstaltung "Visionäre im Dialog" nach Berlin. Top-Experten diskutieren über Kundenbindung in Zeiten digitaler Komplexität und KI-gestützter Kommunikation. Neben fachlichem Input bietet das Event Networking in sommerlicher Atmosphäre. Eine einzigartige Chance für Brancheninsider, Trends zu erörtern und Kontakte zu knüpfen.

Summit für smarte Services: Zukunft zum Anfassen

Der "AI Customer Experience Summit" am 22. und 23. September 2025 in Frankfurt am Main bringt Entscheider aus Kundenservice, Technologie und Wissenschaft zusammen. Im Fokus: Wie KI, Generative AI und smarte Analysen die Customer Experience revolutionieren und was das für Unternehmen bedeutet.

 
Anzeigebg
bg

Fundstücke

bg  

CallCenterComic: Transparenter geht es nicht

Wie es aussieht, wenn sich Sicherheitsmitarbeiter trotz aller Transparenz, nicht ganz wohl in ihrer Haut fühlen, sehen Sie in unserem aktuellen CallCenterComic.

 
arrow CallCenter Profi abonnieren
arrow Newsletter abbestellen
arrow Werbung schalten