CallCenter Profi

Untersuchung: So funktioniert der Kundenservice bei Rechtsschutzversicherern

 – Alexander Jünger

Fralytics, ein Analyseunternehmen mit Fokus auf Kundenservice-Messungen, hat in diesem Jahr zum ersten Mal Rechtsschutzversicherer in Deutschland auf deren Servicequalität geprüft. Im Fokus standen 53 Anbieter, von denen nur sieben einen Top Performer-Status erreichten. Ebenso viele Rechtsschutzversicherer erreichten nur das Prädikat "unzureichend. Die anderen Anbieter bewegen sich in einem "soliden Mittelfeld".

Die Untersuchung ergab, dass die durchschnittliche Antwortrate bei den Versicherern bei 62 Prozent lag. Dies bedeutet, dass durchschnittlich 38 Prozent der Anfragen unbeantwortet blieben, was ein signifikantes Defizit in der Erreichbarkeit der Anbieter aufzeigt.

Eine prompte und verlässliche Kommunikation ist für Verbraucher entscheidend, insbesondere wenn es um rechtliche Angelegenheiten geht. Insgesamt konnten sich sieben Anbieter als Top Performer hervortun: Auxilia, ConceptIF, DA direkt, Die Bayerische, Huk24, Roland und S-Direkt. Diese Unternehmen überzeugten nicht nur durch qualitativ hochwertige Antworten, sondern auch durch eine Reaktionszeit von unter 48 Stunden. Dies unterstreicht deren Engagement für Kundenservice und ihre Fähigkeit, zeitnah und kompetent auf Anfragen zu reagieren.

Besondere Erwähnung verdient der Anbieter Getsafe, der inhaltlich mit einem Top-Ergebnis glänzte. Allerdings ließ die Antwortzeit von etwa 400 Stunden (etwa 16 Tage) zu wünschen übrig, was die gute inhaltliche Leistung überschattet und den Gesamteindruck stark trübt. Für Verbraucher, die auf schnelle Hilfe angewiesen sind, kann eine derart lange Wartezeit problematisch sein.

Hervorzuheben sind auch Huk24 und Die Bayerische, die nicht nur inhaltlich qualitativ hochwertige Antworten lieferten, sondern auch die schnellsten Reaktionszeiten im Durchschnitt (unter zwei Stunden) vorweisen konnten. Diese Kombination aus Schnelligkeit und Qualität stellt einen idealen Service für die Kunden dar. Die durchschnittliche Antwortrate von 62 Prozent ist laut Fralytics "bedenklich und zeigt, dass fast vier von zehn Anfragen unbeantwortet bleiben." Für Verbraucher, die sich in rechtlich schwierigen Situationen befinden, könne "dies erhebliche Nachteile mit sich bringen".

Sie wollen mehr wissen?
Weitere Informationen zur Untersuchung, zur Methodik sowie die detaillierte Benchmarkliste finden Sie hier ...

Passende Inhalte

Passend im Marktplatz

Business
Keine passenden Business Cards gefunden.